Zertifizierung / Pflanzenpass
DIE ZERTIFIZIERUNG ALS QUALITÄTSGARANTIE
Die Zertifizierung gewährleistet:
- Freiheit von degenerativen Krankheiten: Viren, Viroide, Phytoplasmen…
- Sortenauthentizität, das heißt Konformität mit dem im offiziellen Katalog angegebenen Sortenstandard.
- Einhaltung der gemeinschaftsrechtlichen Regelungen: Pflanzenpass und landwirtschaftliche Konformität in der Gemeinschaft.

DIE INRA / CTIFL ZERTIFIZIERUNG
„Offizielle Zertifizierung“ unter der Verantwortung des Landwirtschaftsministeriums mit INRA, CTIFL*, dem Pflanzenschutzdienst und einer Kommission von Baumzüchtern und Baumschulisten. Für die Produktion zertifizierter Pflanzen wird Folgendes benötigt:
- Nutzung von zertifizierten Unterlagen und Edelreisern
- Sorgfältiges Einhalten eines Pflichtenhefts
Die verwendeten Parzellen müssen genau festgelegte Kriterien einhalten und regelmäßigen Kontrollen bezüglich Sortenechtheit und Gesundheitszustand der Produktion unterzogen werden. Jeder zertifizierte Baum ist mit einem individuellen, nummerierten Etikett ausgestattet. Vor der Rodung der Baumschule ist die Konformität der Etikettierung festzustellen.

*Le CTIFL :
In Zusammenarbeit mit französischen und internationalen Forschungszentren sowie den regionalen Versuchsstationen führen die Ingenieure des CTIFL angewandte Forschungsarbeiten durch und teilen technologische und technische Fortschritte mit:
- Untersuchung neuer Sorten und Produkte.
- Optimierte Produktionssysteme zur Kostenreduzierung: innovative Systeme in Obstanlagen, Design und Verwendung von Schraubzwingen, Mechanisierung…
- Pflanzenschutz und Kontrolle aller Produktionsmittel unter Einhaltung der Umweltschutzbedingungen: integrierte Produktion, alternative Techniken funktionale Artenvielfalt, Gewässerschutz, Energieeinsparung…
- Kontrolle der Erhaltung von Obstarten und Obstsorten
- Kontrolle von Kälte und Luftfeuchtigkeit für das Obst.
- Qualitätsanalysen: Während des gesamten Produktions- und Vertriebszyklus der Produkte werden diese auf sensorische, geschmackliche Eigenschaften und Nährwert kontrolliert.
- Rückverfolgbarkeit und Sicherheit der Lebensmittel.