Herkunft : Englische Sorte, die ursprünglich vor allem in den Pays de la Loire und in jüngerer Zeit im gesamten französischen Apfelweinanbaugebiet angebaut wurde.
Ernte : Erntezeit: Ende Oktober bis Anfang November
Anbau: : Bitter-süße Sorte, die Ende Oktober reift. Die rustikale, wenig wechselhafte und ertragreiche Sorte Dabinett ist die häufigste Sorte im englischen Niederstamm-Apfelweinanbau. Sie verleiht dem Most einen bittereren und herberen Charakter als die französischen "bittersüßen" Sorten. Der pH-Wert der Maische hat die Besonderheit, dass er hoch ist. Ein hohes Spalier kann notwendig sein, um die vertikale Achse gerade zu halten. Pflanzung in recht fruchtbaren Böden: Benötigt eine kontinuierliche Kaliumzufuhr.
Most: mäßig tanninhaltig (Bitterkeit und Adstringenz sind stärker spürbar als bei sortenreinen Most französischer Bittersüßsorten wie Douce Moën, Bedan, Bisquet, Binet Rouge usw.)
Dank an IFPC für die Informationen.
Blüte : Anfang Mai - sehr breit gefächerte Blüte. Merkmale : Sekundärblüte im Sommer recht häufig
Befrüchter : Michelin, Bisquet, Judor
Wuchsstärke : gering bis mittel
Produktionseintritt / Produktivität : 35-40 Tonnen/ha
Alternanzanfälligkeit / Ausdünnung : Reaktion auf chemische Ausdünnung: durchschnittlich. Stresswirkung von Hormonen (ANA) auf die Fruchtentwicklung (Vorhandensein von "Pygmäen"-Früchten bei der Ernte)
Krankheiten / Resistenzen : Schorf: gering - Mehltau: gering bis mittel (an den Trieben) - Krebs: gering. Feuerbrand: nicht getestet, aber nach Beobachtungen in der Obstanlage sehr empfindlich auf Blüten (Blüte ausbreiten!).
Unsere Werkzeuge
Angebot - Dabinett